- Anzeige -

Frische Blumen und sprudelnde Wasserspiele in Schweriner Innenstadt

- Anzeige -

Schwerin – Bereits im Herbst wurden von den Kolleginnen und Kollegen des SDS am Brunnen „Rettung in Seenot“ vor dem Bahnhof rund 3.860 Blumenzwiebeln mit viel Sorgfalt gesteckt. Darunter sind 2.700 Tulpen in unterschiedlichen Blütezeiten, Farben und Formen, von gefranst bis lilienblütig. Bei der Auswahl der Tulpensorten wurde gezielt darauf geachtet, dass die Blütezeiten nahtlos ineinander übergehen, sodass ein möglichst langer Blühzeitraum entsteht. Ergänzt wurde die Pflanzung durch 800 Narzissen und Kaiserkronen, die mit ihren kräftigen Farben und imposanten Formen für zusätzliche Highlights im Beet sorgen.

Um das entstehende Blütenmeer noch weiter zu unterstreichen, ergänzen seit wenigen Tagen zusätzlich 80 vorgezogene blaue Anemonen, 150 weiße Tausendschönchen sowie 300 großblumige Stiefmütterchen das Beet. Diese Frühblüher sorgen schon jetzt für eine farbenfrohe und lebendige Kulisse, die sich durch die Staffelung der Tulpenblüte in den kommenden Wochen weiter steigern wird. „Das Feedback der Vorübergehenden ist eindeutig: Die Pflanzung kommt auch in diesem Jahr gut an, macht Lust auf Frühling und Blumen. Zudem verbreitet das Blumenmeer gute Laune bei Einheimischen und Gästen in Schwerin“, sagt Jannes Lenferink, Bereichsleiter Öffentliches Grün vom SDS.

Gleichzeitig vervollständigt sich der Eindruck am Brunnen „Rettung in Seenot“ mit dem generellen Start der Wasserspiele. Auch die große Fontäne am Pfaffenteich und die Schirmkinder wurden mit sprudelndem Wasser zum Leben erweckt. Eine Übersicht der Schweriner Brunnen ist online unter www.sds-schwerin.de zu finden. 

QuelleMaxpress
- Anzeige -
- Advertisement -
Die mobile Version verlassen