- Anzeige -

Ist mein Haustier zu dick?

Übergewicht kann ernste Folgen für den tierischen Begleiter haben

- Anzeige -

Sulzbach/Ts. – Ein Leckerli hier, ein Stückchen Käse da und dann noch der mehrmals am Tag prall gefüllte Futternapf – Liebe geht bekanntlich durch den Magen, jedoch kann zu viel des Guten der Gesundheit schaden. Da geht es den Haustieren nicht anders als ihren Menschen. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Haustierregister betreibt, klärt Tierhalter daher über die gesundheitlichen Folgen der falsch verstandenen Tierliebe auf.

Viele Tierhalten werden schnell schwach, wenn ihr Vierbeiner sie mit großen Augen ansieht und bieten Futter und Naschereien im Überfluss. In Folge dessen nehmen die Tiere oftmals übermäßig zu. Dabei gehen mit Übergewicht Gefahren wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit einher. Fettleibige Tiere haben zudem eine geringere Lebenserwartung als ihre schlanken Artgenossen. „Übergewicht ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur Tieren im Alter wortwörtlich schwer zu schaffen macht“, sagt die für TASSO tätige Tierärztin Dr. Anette Fach und fügt hinzu: „Zu viel Gewicht beeinträchtigt außerdem die Lebensqualität, die Vierbeiner leiden an eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit und haben weniger Bewegungsfreude.“

Ursachen für Übergewicht

Die Hauptursache für Übergewicht bei Hunden, Katzen oder auch Kleintieren ist häufig zu viel Futter im Verhältnis zum Kalorienverbrauch. Entweder sind die Fütterungsmengen zu groß, die Tiere erhalten das falsche Futter, sie bekommen zu viele Leckerlis oder bewegen sich zu wenig. Sicherlich möchte jeder Tierhalter seinem tierischen Begleiter ab und an eine Freude machen, die Häufigkeit und Menge der Leckereien sollten aber ausgewogen sein und im Zweifel von den Hauptmahlzeiten abgezogen werden. Allerdings: Nicht immer ist nur das Futter ein Grund für Übergewicht, auch Rasse, Alter oder eine eventuelle Kastration haben Einfluss auf die Gewichtszunahme des Tieres. Zudem können Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion ursächlich dafür sein, dass ein Tier zu viel auf die Waage bringt.

Rücksprache mit Tierarzt ist wichtig

Es liegt in der Verantwortung eines jeden Tierhalters, seinem Schützling ein weitgehend artgerechtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch, darauf zu achten, dass das Tier nicht zu viel Gewicht mit sich herumtragen muss und abzuklären, was dahinter stecken könnte. Somit ist es ratsam, ein Tier nicht einfach auf Diät zu setzen, sondern vorher Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten, damit dieser Krankheiten ausschließen und Fütterungsempfehlungen geben kann. „Jedes Tier hat seine eigenen Bedürfnisse und braucht daher ein individuelles Abnehmprogramm. Zudem ist wichtig, das Tier nicht zu überfordern. Ein kleiner alter Hund mit Übergewicht sollte beispielsweise nicht Kilometerweit am Rad mitlaufen, nur um schnellstmöglich Pfunde zu verlieren“, sagt Dr. Fach.

Anzeichen für Übergewicht bei Hund und Katze Die TASSO-Kurzcheckliste

  • Eine Taille ist nicht mehr zu erkennen
  • Die Rippen lassen sich nicht oder nur schwer erfühlen
  • Der Ansatz am Schwanz ist verdickt
  • Das Tier ist träge und schwerfällig
  • Das Tier leidet unter Kurzatmigkeit

Das Idealgewicht eines jeden Tieres hängt unter anderem von seiner Rasse, Größe oder seines Alters ab. Wichtig ist, dass Tierhalter auf Gewichtsveränderungen ihrer Vierbeiner achten und im Zweifel ihren Tierarzt darauf ansprechen. 

- Anzeige -
- Advertisement -
Die mobile Version verlassen