Schwerin – Die Mitgliederversammlung der Schweriner Rudergesellschaft (SRG) hat am vergangenen Wochenende einstimmig Stephan Möller für weitere zwei Jahre als Vorsitzenden bestätigt. An seiner Seite bleiben Robert Jacob als zweiter Vorsitzender mit dem Schwerpunkt Technik und Hartwig Kühl, der sich auf den Bereich Sport konzentriert. Kay-Olaf Schuldt wird weiterhin als Schriftwart fungieren, während Sandor Drews das Amt des Kassenwarts innehat.
Mit über 360 Mitgliedern ist die SRG der größte Ruderverein in Mecklenburg-Vorpommern. „Der Verein lebt! Weiter so“, betonte Möller bei seinem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr. Ein besonderes Highlight steht 2024 an: Der Verein feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Jubiläumswoche im Sommer wird die SRG sieben Tage lang aktiv sein, insbesondere auf dem Wasser.
Ein festlicher Höhepunkt war die Taufe eines neuen Rennachters durch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Bau-Unternehmer Thomas Maync, der einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung des Bootes geleistet hat. Der neue Achter trägt den Namen „Devil’s Bath“, benannt nach einem idyllischen Ruderrevier in Nordamerika. Zudem hat die SRG einen Doppelvierer angeschafft, mit dem die Masters-Ruderer in diesem Jahr an internationalen Wettbewerben teilnehmen wollen. Auch dieses Boot wurde durch Spenden und Sponsorengelder finanziert, wofür Möller seinen Dank aussprach.
Die ehrenamtliche Unterstützung der Mitglieder und der Eltern des Rudernachwuchses ist für den Verein von großer Bedeutung. Rund 80 Kinder und Jugendliche trainieren am Bootshaus am Franzosenweg, betreut von einer engagierten Gruppe ehrenamtlicher Übungsleiter. Diese Investition in die Jugend zeigt bereits sportliche Erfolge: Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften konnte Emma Sander im gesteuerten Vierer mit einer Renngemeinschaft aus Lübeck, Potsdam und Schleswig-Holstein den Titel bei den U19-Ruderinnen gewinnen.
Auch im Masters-Bereich gab es Erfolge zu vermelden: Knut Mehl errang im Alter von 82 Jahren zwei Weltmeister- und zwei Europameistertitel auf dem Ergometer über 500 und 2.000 Meter. Bei weiteren Regatten waren die Schweriner Ruderinnen und Ruderer ebenfalls erfolgreich und legten allein bei den World Rowing Masters in Brandenburg zehn Mal am Siegersteg an.
Für das Jahr 2025 stehen große Aufgaben bevor: Pfingsten wird der Faule See Austragungsort für den Landesentscheid sein, bei dem sich die jüngsten Ruderinnen und Ruderer für den Bundeswettbewerb qualifizieren können. Die SRG hat sich bereit erklärt, diese Regatta mit rund 500 Teilnehmern zu organisieren.
Die Rudersaison 2025 beginnt in Schwerin Anfang April mit dem traditionellen Anrudern am Samstag, dem 5. April. Dabei werden die SRG-Frauen und -Männer zunächst auf den Burgsee fahren und anschließend den Schlossgeist sowie das Petermännchen mit einem dreifachen „Pierschiet, ahoi“ grüßen – ein Brauch, um eine erfolgreiche und sichere Saison zu bitten. Im vergangenen Jahr ruderten die Mitglieder insgesamt beeindruckende 65.000 Kilometer.